Produkt
Produkt
Unsere Plattform überwacht und steuert lokale Energiequellen wie Wärmepumpen in Gebäuden oder Elektrofahrzeuge, um deren Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Energie ins Netz einzuspeisen. Dadurch erschließen sich Anbietern von Energiemanagementsystemen neue Einnahmequellen. Dies kommt letztendlich den Netzbetreibern zugute, die die lokalen Energiequellen kostengünstig im Netz integrieren und nutzen können.


Onze portefeuille
Wir nutzen datenbasierte Steuerung zur Optimierung des Gebäudebetriebs. Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen anhand der empfangenen Daten ermöglicht unsere Technologie einen effizienteren Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen in Gebäuden und reagiert auf aktuelle Bedingungen. Darüber hinaus können sich Gebäude an Veränderungen der Energieverfügbarkeit, wie z. B. die Produktion erneuerbarer Energien oder die Strompreise, anpassen und so zum Netzausgleich beitragen.
Unsere Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Netzdienstleistungen zu erbringen, die die Effizienz unseres Energiesystems steigern. Elektrofahrzeuge können zur Maximierung des Eigenverbrauchs eingesetzt werden, indem sie überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen speichern und zu Spitzenzeiten freigeben, zur Lastspitzenverschiebung bei Netzengpässen oder zur Spannungs- und Frequenzregelung, indem sie bei Netzüberschreitungen Strom verbrauchen oder einspeisen.
Wir unterstützen Netzbetreiber durch Prognosen zur Energieverfügbarkeit aus lokalen Ressourcen. Unsere Plattform prognostiziert diese Verfügbarkeit nicht nur über individuelle Zeiträume, sondern ermöglicht auch die Echtzeit-Einspeisung von Netzdienstleistungen. Durch die Nutzung dieser Prognosen und der eingesetzten Dienste können Netzbetreiber die Nutzung lokaler Energieressourcen optimieren, die Netzstabilität verbessern, mehr erneuerbare Energien integrieren und den Übergang zu einer nachhaltigeren Energielandschaft unterstützen.

Wir nutzen datenbasierte Steuerung zur Optimierung des Gebäudebetriebs. Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen anhand der empfangenen Daten ermöglicht unsere Technologie einen effizienteren Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen in Gebäuden und reagiert auf aktuelle Bedingungen. Darüber hinaus können sich Gebäude an Veränderungen der Energieverfügbarkeit, wie z. B. die Produktion erneuerbarer Energien oder die Strompreise, anpassen und so zum Netzausgleich beitragen.

Unsere Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Netzdienstleistungen zu erbringen, die die Effizienz unseres Energiesystems steigern. Elektrofahrzeuge können zur Maximierung des Eigenverbrauchs eingesetzt werden, indem sie überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen speichern und zu Spitzenzeiten freigeben, zur Lastspitzenverschiebung bei Netzengpässen oder zur Spannungs- und Frequenzregelung, indem sie bei Netzüberschreitungen Strom verbrauchen oder einspeisen.

Wir unterstützen Netzbetreiber durch Prognosen zur Energieverfügbarkeit aus lokalen Ressourcen. Unsere Plattform prognostiziert diese Verfügbarkeit nicht nur über individuelle Zeiträume, sondern ermöglicht auch die Echtzeit-Einspeisung von Netzdienstleistungen. Durch die Nutzung dieser Prognosen und der eingesetzten Dienste können Netzbetreiber die Nutzung lokaler Energieressourcen optimieren, die Netzstabilität verbessern, mehr erneuerbare Energien integrieren und den Übergang zu einer nachhaltigeren Energielandschaft unterstützen.
Wir bieten eine KI-gestützte Grid-Edge-Orchestrierungsplattform als Service an
Netzbetrieb

Energiemanagement
